In der heutigen Zeit ist die Verwendung eines CPU Kühlers unabdingbar. Unsere Ansprüche an die Prozessorleistung steigen und gleichermaßen wünschen wir uns tragbare Geräte für den mobilen Gebrauch. Die aktuellen Eigenschaften eines Computers fordern ihren Tribut. Umso geringer das Volumen eines Computers ist, desto wichtiger wird der CPU Kühler. Er schützt die eingebauten Komponenten vor Überhitzung. Seine Qualität ist maßgeblich für die Funktionsdauer des gesamten Computers verantwortlich.
Darüber hinaus kann seine Lautstärke deine Konzentration verringern. Daher solltest du beim Kauf eines neuen Computers auf den richtigen CPU Kühler zurückgreifen. Welche Features dieser mitbringen sollte, erfährst du in diesem CPU Kühler Test.
- Hohe 150 W TDP Kühlleistung
- Vier leistungsstarke 6mm Heatpipes mit HDT-Technologie
- Asymmetrische Konstruktion verhindert, dass Speicherplätze blockiert werden.
- Pure Wings 2 120mm PWM-Lüfter für geräuschlosen Betrieb von max. 26,8 dB(A).
- edle schwarze Oberfläche
- Packungage die Größe: 15.595 L x 16.992 H x 16.205 W (cm)
- Bewährter Premium-Kühler mit mehr als 150 Awards und Empfehlungen führender Hardware-Websites, jetzt komplett in Schwarz (perfekt für RGB, etc.)
- Asymmetrische Konstruktion mit einem Lüfter bietet Dual-Tower-Performance bei bester RAM-, Gehäuse- und PCIe-Kompatibilität
- NF-A15 140mm Lüfter mit Low-Noise-Adapter und PWM für automatische Regelung: volle Kühlleistung unter Last, flüsterleise im Leerlauf!
- Inklusive NT-H1 Wärmeleitpaste und SecuFirm2 Montagesystem für eine einfache Installation auf Intel LGA1700, LGA1200, LGA115x, LGA2011, LGA2066 und AMD AM4 & AM5
- Renommierte Noctua-Qualität, ideal für Intel Core i9, i7, i5, i3 (z.B. 12900K, 12700K, 12600K) & AMD Ryzen (z.B. 5800X3D, 5700X, 5600, 5500)
- Unterstützt Intel Sockel 150W LGA20XX/LGA1366/LGA1200/1151/1150/1155 und AMD Sockel 140W AM4/AM3+/AM3/AM2+/AM2/FM2+/FM2/FM1
- Die aus RGB-Aluminium gefertigte obere Abdeckung und der RGB-Lüfter sind synchronisiert, um farbenfrohe Lichteffekte zu erzielen
- Das RGB-Beleuchtungssystem kann über einen Kabelcontroller oder ein Motherboard mit 12-V-4-Pin-RGB-Anschluss gesteuert werden, einschließlich ASUS Aura, GIGABYTE RGB Fusion und MSI Mystic Light
- 4 Direktkontakt-Heatpipes in Kombination mit verbesserten Aluminiumlamellen mit einer Dicke von 0,5 mm sorgen für eine hervorragende Wärmeübertragung bei Hochleistungs-DTP-CPUs
- 120-mm-Lüfter mit PWM-gesteuerter Funktion sorgen für weniger Vibrationen, Geräusche und Turbulenzen
- Silent Wings 135mm PWM Lüfter mit fortschrittlichem Fluid-Dynamic-Lager und vibrationsarmem 6-Pol-Motor
- Optimales Verhältnis von Kühlung und Lautstärke mit nur 21,4dB(A) bei maximaler Drehzahl
- Unterstützt einen zusätzlichen 120mm Lüfter; Klammern im Lieferumfang enthalten
- Sockelkompatibilität Intel: LGA 1150 / 1151 / 1155 / 1156 / 1366 / 2011(-3) Square ILM / 2066 AMD: AM2(+) / AM3(+) / AM4 / FM1 / FM2(+)
- Produktkonzeption, Design und Qualitätskontrolle in Deutschland
- KOMPATIBILITÄT: Der ARCTIC Alpine 12 CO ist eine kompakte Kühllösung für die Intel Sockel 1156, 1155, 1151, 1150, 1200
- DAUERBETRIEB OHNE ABSTRICHE IN DER LEISTUNGSFÄHIGKEIT: Durch die Verwendung eines japanischen Doppelkugellager ist der Alpine 12 CO auf kontinuierlichen Dauerbetrieb ausgelegt
- VERBESSERTE KÜHLLEISTUNG DURCH NEUEN FERTIGUNGSPROZESS: Ein neuer Fertigungsprozess bei der Extrusion des Radialkühlkörpers verbessert die Kühlleistung
- LEISTUNGSSTARK UND KOMPAKT: Dieser neuartige Produktionsprozess ermöglicht es, einen leistungsstarken und gleichzeitig sehr kompakten Radialkühlkörper herzustellen
- BREITER DREHZAHLBEREICH: Alpine 12 CO verfügt dank seines neuen Motors über einen breiten, PWM-gesteuerten Drehzahlbereich. Dies reduziert die Geräuschentwicklung auf das Minimum und garantiert gleichzeitig höchste Kühlleistung
- Hochleistungs-RGB-Pumpenkopf: Leistungsstarke, leise Kühlung für Ihre CPU, beleuchtet von 33 ultrahellen CAPELLIX RGB-LEDs
- Inklusive Corsair iCUE Commander CORE: Mit dem intelligenten Controller für RGB-Beleuchtung und Lüfterdrehzahl lassen sich bis zu sechs RGB-Lüfter präzise einstellen
- RGB-Lüfter mit Magnetschwebelager: Zwei 120-mm-PWM-Lüfter der Corsair ML RGB Series, jeweils mit vier RGB-LEDs ausgestattet, liefern einen starken Luftstrom für extreme Kühlleistung
- Extreme CPU-Kühlleistung: Unglaubliche Lüfterkühlleistung mit Drehzahlregelung von 400 bis 2.400 U/min im Betrieb via PWM-Steuerung
- Zero RPM-Modus: Die „Zero RPM“-Kühlprofile der Corsair iCUE-Software ermöglichen das komplette Anhalten der Lüfter bei niedrigen Temperaturen, um Lüftergeräusche zu eliminieren
- Auf das Wesentliche reduzierte, preislich attraktive redux-Version des vielfach ausgezeichneten NH-U12S Kühlers
- Kompakte 120mm Bauform (158mm hoch) für beste Gehäuse-, RAM- und PCIe-Kompatibilität: Passt in die meisten Systeme, ohne Slots zu blockieren!
- Hochwertiger, leiser NF-P12 redux-1700 120mm Lüfter mit PWM für automatische Regelung: Volle Kühlleistung unter Last, nahezu lautlos im Leerlauf!
- Vorapplizierte NT-H1 Wärmeleitpaste und SecuFirm2 Montagesystem für Intel LGA1700, LGA1200, LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA2011, LGA2066 und AMD AM4 & AM5
- Renommierte Noctua-Qualität, erstklassige Wahl für Intel Core i9, i7, i5, i3 (z.B. 12900K, 12700K, 12600K) und AMD Ryzen (z.B. 5800X3D, 5700X, 5600, 5500)
- Ihr eigenes personalisiertes LCD-Dashboard: Reizen Sie die Grenzen Ihres CORSAIR ELITE CPU-Kühlers voll aus! Unterstreichen Sie mit benutzerdefinierten Grafiken die Ästhetik Ihres Systems und behalten Sie den Systemstatus in Echtzeit im Blick.
- Brillantes IPS-LCD-Display: Ob Lieblings-GIF, lustiges Meme oder Team-Logo – stellen Sie Inhalte Ihrer Wahl auf dem 2,1”-IPS-LCD-Bildschirm mit 480 × 480 Auflösung und ultraheller Hintergrundbeleuchtung (600 cd/m²) zur Schau.
- Abwechslungsreiche Display-Motive: Wählen Sie aus einer umfangreichen Bibliothek grafische Motive zur Anzeige wichtiger Systeminformationen aus, die perfekt zu Ihrem System und Setup passen.
- 24 Bit Farbtiefe: 24 Bit Farbtiefe (True Color) mit über 16,7 Millionen Farben für grafisch brilliante Statusanzeigen und Animationen.
- Einfache Installation auf CORSAIR ELITE CAPELLIX: Kompatibel mit jedem CORSAIR iCUE ELITE CAPELLIX CPU-Flüssigkeitskühler, unkomplizierte und schnelle Befestigung mittels vier Magneten.
- Bewährter Premium-Kühler mit mehr als 100 Awards und Empfehlungen führender Hardware-Websites, jetzt komplett in Schwarz (perfekt für RGB, etc.)
- Top-Kühlleistung und -Kompatibilität: nur 158mm Bauhöhe, ragt nicht über den RAM, blockiert auf den meisten ATX & Micro-ATX nicht den PCIe-Slot
- 2 NF-A12x25 120mm Lüfter mit Low-Noise-Adaptern und PWM für automatische Regelung: Volle Kühlleistung unter Last, flüsterleise im Leerlauf!
- Inklusive NT-H1 Wärmeleitpaste und SecuFirm2 Montagesystem für eine einfache Installation auf Intel LGA1700, LGA1200, LGA115x, LGA2011, LGA2066 und AMD AM4 & AM5
- Renommierte Noctua-Qualität, ideal für Intel Core i9, i7, i5, i3 (z.B. 12900K, 12700K, 12600K) & AMD Ryzen (z.B. 5800X3D, 5700X, 5600, 5500)
Unsere Top 4 Empfehlungen im CPU Kühler Test 2021
Der PC Luftkühler
CPU Kühler werden in drei unterschiedliche Kühlungstypen eingeteilt: Luftkühler, Wasserkühler und Siedekühler. Bei einem CPU Kühler Test kommt es darauf an, welche Technologie dein Computer verwendet.
Der Luftkühler
Gängige Modelle beinhalten einen Luftkühler. Das hat unser CPU Kühler Test ergeben. Er wird häufig eingesetzt, produziert jedoch einen erhöhten Geräuschpegel.
Innerhalb der Luftkühler gibt es eine aktive, passive und semipassive Funktionsweise. Die im Gerät entstandene Wärme wird durch das Gehäuse zur Umgebungsluft befördert. Auch bei der zweiten Variante – der aktiven Luftkühlung – werden Teilchen bewegt. Dies funktioniert mithilfe der erzwungenen Konvektion. Jene Technologie kommt auch bei einem Haartrockner zum Einsatz.
Bei der semipassiven Variante ist der Kühler nicht direkt sichtbar. Er besteht aus einzelnen Kühler-Elementen, welche geschickt im Gehäuse untergebracht werden. Bei unserem CPU Kühler Test schneidet diese Art der Luftkühlung besonders gut ab, ist jedoch nicht für alle Menschen geeignet.
Der Wasserkühler
Der Wasserkühler hat einen gravierenden Nachteil gegenüber herkömmlichen Luftkühlern. In unserem CPU Kühler Test zeigt sich, dass alle Wasserkühler mehr Platz benötigen als Luftkühler. Für Laptops ist dieser daher ungeeignet. Auch hier unterteilt die Technik derartige Kühlungssysteme in drei Unterkategorien.
Beim offenen Kreislauf ist ein größeres Zusatzgefäß mit Wasser erforderlich.
Darüber hinaus gibt es auch beim Wasserkühler eine aktive und eine passive Funktionsweise. Diese beiden Arten unterscheiden sich lediglich durch einen Punkt. Bei der aktiven Variante wird ein Lüfter benötigt. Die passive Wasserkühlung kommt ohne diesen aus.
Der Siedekühler
Die Siedekühlung bedient sich schnell verdampfender Flüssigkeiten, zu denen auch Stickstoff zählt. Hier unterscheiden wir zwischen einem offenen und einem geschlossenen System. Unser CPU Kühler Test führte zu dem Ergebnis, dass die Siedekühlung nicht für den Hausgebrauch geeignet ist. Die Komponenten und der Stickstoff können von Privatpersonen nicht erworben werden. Das System dient vorwiegend wissenschaftlichen Zwecken und Gamern.
Wenn du dir einen Kühler kaufen möchtest oder die Neuanschaffung eines Computers ansteht, ist ein CPU Kühler Vergleich unabdingbar. Überlege dir, welcher Beanspruchung dein Gerät ausgenutzt ist und ob du die Kenntnisse für Siede- oder Wasserkühlung mitbringst. Wir empfehlen dir – im Rahmen unseres CPU Kühler Tests – die Verwendung der Luftkühlung.
Weitere Kühler-Varianten
Außerdem werden Peltier-Elemente eingesetzt. Unser Test zeigte jedoch, dass diese Kühlung nicht besonders effektiv ist. Daher wollen wir in unserem CPU Kühler Test von Peltier (TEC) abraten. Abschließend soll die Trockeneiskühlung erwähnt werden. Sie erinnert an die Funktionsweise eines Siedekühlers. Allerdings kommt hier Trockeneis zum Einsatz. In handelsüblichen Läden ist diese Kühlung nicht erhältlich.
Neumodische CPU Kühler mit Wärmerohren oder aus speziellen Materialien
Wärmerohre stellen eine innovative Entwicklung im Bereich der Kühler dar. Innerhalb dieser – meist aus Kupfer bestehenden – Röhrchen befindet sich ein Gas oder eine bestimmte Flüssigkeit. Auch hier wird mit Konvektion gearbeitet. Hat der Prozessor eine gewisse Wärmemenge produziert, gelangt diese unweigerlich in die Kühlungsrippen. Sie sammeln die Wärme und geben sie ab. Daraufhin führen sie dem Prozessor abgekühlte Luft zu. Auch hier hat unser CPU Kühler Test zu der Erkenntnis geführt, dass die Wärmerohre zwar praktisch sind. Allerdings sind die Gehäuse von Towern für die Unterbringung zu klein.
Stellen Kühler aus der Kombination verschiedener Materialien eine Alternative dar? Tatsächlich gibt es hochwertige CPU Kühler aus Aluminium und Kupfer. Daher verbirgt sich die herkömmliche Technologie der Luftkühlung. Allerdings wurde hier kein Kunststoff verwendet. Kupfer hat hervorragende Eigenschaften bezüglich des Leitens von Teilchen. Es verhindert eine zu hohe Wärme im PC. Aluminium verringert das Gewicht des gesamten Kühlers. Dieser Kühler wird dir im Alltag eine Bereicherung sein. Bei Notebooks wird er jedoch bislang kaum eingesetzt.
Die Lautstärke deines Kühlers
Kennst du das? Du sitzt vor deinem PC und hast komplizierte Aufgaben auszuführen. Währenddessen hörst du das gleichmäßige Brummen deines Lüfters. Jenes Geräusch verringert deine Konzentration. Damit das nicht passiert, wollen wir uns in unserem CPU Kühler Test mit dem Geräuschpegel des CPU Kühlers beschäftigen.
Es sind ausschließlich aktive Kühlerarten, die ein Geräusch produzieren. Besitzer eines passiven Modells dürfen sich über den nahezu geräuschlosen Gebrauch freuen. Weshalb produzieren manche Kühler Lärm und andere nicht? Das liegt an der Mechanik des Kühlers. Befinden sich bewegliche Bereiche an deinem Kühler (bspw. Ventilator), erzeugt dieser bei Funktion eine gewisse Lautstärke. Der Vorteil ist hier jedoch, dass du beim Ausbleiben des Geräuschs weißt, dass dein Lüfter derzeit nicht funktioniert. Passive Kühler arbeiten ohne bewegliche Teilchen. Daher kommt es hier nicht zu diversen Geräuschen.
Mehr über einen Gaming Computer erfahren dann schauen Sie doch auf der Startseite vorbei.
Der richtige Kühlertyp
Wenn du dir einen CPU Kühler anschaffen möchtest, solltest du vorab einige Dinge beachten. Besorge dir in jedem Fall einen Luftkühler, wenn du ein handelsüblicher Nutzer bist und vorwiegend surfst bzw. organisatorische Arbeiten am PC verrichtest. Wenn du ein Gamer bist, könnten andere Lüfter effektiver sein.
Hier lohnt sich vor allem die Anschaffung eines aus Aluminium und Kupfer bestehenden Modells. Dieses kühlt den Prozessor schnell ab, was bei schnellen Spielen äußerst wichtig ist. In diesem Fall ist auch die Wasserkühlung geeignet. In unserem CPU Kühler Test wollen wir jedochausdrücklich darauf hinweisen, dass du für die Integration eines Wasserkühlers erweiterte Kenntnisse im Bereich der PC-Technologie und der Komponenten besitzen solltest. Du benötigst Ruhe bei der Arbeit am PC? Dann ist ein passiver Kühler für dich perfekt geeignet. Dieser ist teurer als ein herkömmliches aktives Modell. Aktive Kühler sind allerdings recht laut.
Der herkömmliche Lüfter mit Luftkühlung besteht aus Kunststoff. In vielen CPU Kühler Tests schneidet er nicht besonders gut ab. Das liegt an seiner mäßigen Verarbeitung und den scheinbar ungeeigneten Materialien. Jeder CPU Kühler Test wird dir zu einem Kauf eines hochwertigeren Kühlers raten. Der günstige Kunststoffkühler reicht aus, wenn du ausschließlich Schreibarbeiten am Pc verrichtest.
Kaufkriterien des CPU Kühler Tests
Privatpersonen:
Luftkühler aus Aluminium und Kupfer oder Kunststofflüfter
aktiver Lüfter mit geringen Werten zum Geräuschpegel
Wissenschaftler und Gamer:
Wasserkühler für Gamer und wissenschaftliche Institute
Passive Kühler für eine lautlose Funktion