- Das Produkt wird den Erwartungen von Spielern aber auch Computerliebhaber gerecht werden
- Das Produkt wird den Erwartungen von Spielern aber auch den Computerliebhabern gerecht werden
- NVIDIA Ampere Streaming-Multiprozessoren: Die Bausteine für den schnellsten und effizientesten Grafikprozessor der Welt, den brandneuen Ampere SM, liefern einen doppelten FP32-Durchsatz und eine verbesserte Energieeffizienz
- RT-Kerne der 2. Generation: Erlebe den doppelten Durchsatz im Vergleich zu RT-Kernen der 1. Generation, sowie paralleles RT und Shading für eine Raytracing-Performance auf völlig neuem Niveau
- Tensorkerne der 3. Generation: Erreiche bis zu 2x mehr Durchsatz mit kleineren Strukturen und fortschrittlichen KI-Algorithmen wie DLSS. Diese Kerne liefern eine massive Steigerung der Gaming-Performance und völlig neue KI-Fähigkeiten
- OC-Modus: Boost-Frequenz 1912 MHz (OC-Modus)/ 1882 MHz (Gaming-Modus)
- Das Axial-Tech-Lüfterdesign wurde mit einem gegenläufigen Mittellüfter optimiert, der für weniger Luftverwirbelungen sorgt
- Das Axial-Tech-Lüfterdesign wurde mit einem gegenläufigen Mittellüfter optimiert, der für weniger Luftverwirbelungen sorgt
- Ein Doppelkugellager hält bis zu doppelt so lange wie ein Gleitlager
- Ein Aluminiumgehäuse und eine Metall-Backplate erhöhen die Haltbarkeit
- GPU Tweak II bietet intuitive Leistungsoptimierungen, eine Temperatursteuerung und System-Monitoring
- Nvidia Ampere Streaming-Multiprozessoren
- NVIDIA Ampere Streaming-Multiprozessoren: Die Bausteine für den schnellsten und effizientesten Grafikprozessor der Welt, den brandneuen Ampere SM, liefern einen doppelten FP32-Durchsatz und eine verbesserte Energieeffizienz
- RT-Kerne der 2. Generation: Erlebe den doppelten Durchsatz im Vergleich zu RT-Kernen der 1. Generation, sowie paralleles RT und Shading für eine Raytracing-Performance auf völlig neuem Niveau
- Tensorkerne der 3. Generation: Erreiche bis zu 2x mehr Durchsatz mit kleineren Strukturen und fortschrittlichen KI-Algorithmen wie DLSS. Diese Kerne liefern eine massive Steigerung der Gaming-Performance und völlig neue KI-Fähigkeiten
- Das Axial-Tech-Lüfterdesign wurde mit zusätzlichen Flügeln und einer umgekehrten Drehrichtung für den zentralen Lüfter optimiert
- Das 2,9-Slot-Design vergrößert die Kühlfläche im Vergleich zur letzten Generation und sorgt so für mehr thermischen Spielraum als je zuvor
- Nvidia Ampere Streaming-Multiprozessoren
- RT-Kerne der Zweite Generation
- Das Axial-Tech-Lüfterdesign bietet eine kleinere Lüfternabe
- Die 0dB-Technologie sorgt für eine niedrige Geräuschentwicklung bei weniger anspruchsvollen Spielen
- Eine Anschlussblende aus Edelstahl ist härter und widerstandsfähiger gegen Korrosion
- Die NVIDIA TURING-GPU-Architektur und die brandneue RTX-Plattform bieten eine bis zu 6-fache Leistung im Vergleich zu Grafikkarten der vorherigen Generation und bringen die Leistung von Echtzeit-Raytracing und KI in Spiele.
- DirectX 12 ermöglicht neue visuelle Effekte und Rendering-Techniken für noch lebensechtere Spiele.
- NVIDIA Shadowplay Nimm hochwertige Gameplay-Videos, Screenshots und Livestreams auf und teile sie mit deinen Freunden.
- Das Axial-Tech-Lüfterdesign zeichnet sich durch eine kleinere Lüfternabe aus, die längere Flügel ermöglicht, und einen Sperrring, der den nach unten gerichteten Luftdruck erhöht.
- Das2,7-Slot-Design vergrößert die Kühloberfläche, damit die beiden leistungsstarken Axial-Tech-Lüfter optimal genutzt werden können.
- Frequencies: Base Clock Up to 1626MHz; Game Clock Up to 2044MHz; Boost Clock Up to 2491MHz
- External Power: 1 x 8-pins
- Outputs: 3 x Display Port (1.4 with DSC);1 x HDMI (HDMI 2.1 VRR and FRL)
- Minimum Power Supply Requirement: 650W; Recommended Power Supply Requirement: 750W
- Versilberte Leiterplatte und ausschließlich Feststoffkondensatoren sorgen für niedrigere Temperaturen, höhere Effizienz und Stabilität
- Der einzigartige 9CM-Lüfter sorgt für geringen Lärm und einen großen Luftstrom
- ITX-Größe perfekt für jedes Gehäuse
- Boost-Takt / Speichergeschwindigkeit: bis zu 1183 MHz / 4GB GDDR5 / 6000 MHz Speicher, Stream-Prozessoren 512
- Unterstützt: DirectX 12, Shader Model 5.0, OpenGL 4.6/4.5
- Grafik-Coprozessor Nvidia GeForce RTX 3070 Ti
- Videoausgabe-Interface: VGA
- RAM-Typ der Grafikkarte: GDDR6X
- RAM-Größe der Grafikkarte: 8 GB
- Separater Grafik-Adapterspeicher: 8 GB
- Grafikkartenspeichertyp: GDDR6
- Breite der Speicherschnittstelle: 128 Bit
- DirectX-Version: 12 Ultimate, OpenGL-Version: 4.6
- Schnittstelle: PCI Express 4.0
Unsere Top 4 Empfehlungen im Grafikkarte Test 2021
Der folgende Grafikkarte Test soll wichtige Tipps, Anregungen und Hinweise zum Kauf dieser für die Steuerung der Grafikausgabe jedes Computers unerlässlichen Komponente geben. Da es inzwischen unterschiedlichste Bauformen und Varianten gibt, die sich nicht für jede Anwendung optimal eignen, erscheint insbesondere auch ein Gaming Grafikkarte Test notwendig, denn gerade für Spieler erlangt diese Komponente eine herausragende Bedeutung und hier sowie bei der Bild- und Videobearbeitung, werden aller höchste Anforderungen an eine moderne Grafikkarte gestellt.
Im nun folgenden Graka Test soll daher auf die Stärken und Einschränkungen der verschiedenen Bauformen näher eingegangen werden, so dass sich hieraus entsprechende Kaufempfehlungen ableiten lassen.
Moderne Grafikkarten im Test
Im Grafikkarte Test zeigte sich schnell, dass diese Komponente mehr ist, als nur ein einfaches Gerät zur Ausgabe grafischer Signale auf dem Bildschirm eines Computers. Die moderne Grafikkarte ist entsprechend komplex aufgebaut und besitzt so wichtige eigene Komponenten wie zum Beispiel den Grafikprozessor (kurz GPU oder VPU), den wieder beschreibbaren Grafikspeicher (Video-RAM), einen Chip zur Umwandlung der digitalen Signale des Videospeichers in analoge Signale zur Ausgabe auf dem Monitor (RAMDAC), diverse Anschlüsse und außerdem sogar einen eigenen Kühler.
Dieser vielschichtige und komplizierte Aufbau macht einen Grafikkarte Test äußerst anspruchsvoll. Der Kauf einer zweckmäßigen Grafikkarte ist dabei natürlich vor allem durch die vorgesehenen Anwendungen bestimmt und auch durch die jeweiligen Voraussetzungen der Hardware-Architektur, in welcher sie verbaut werden soll.
Testkriterium Performance und Auflösung
Eines der wichtigsten Kriterien im Grafikkarte Test sind natürlich die Parameter Performance und Auflösung, die mit einer solchen Komponente erzielbar sind. Gerade beim Gaming PC und bei grafischen Anwendungen, zum Beispiel in einer Werbeagentur, kommt diesen Leistungskriterien letztendlich entscheidende Bedeutung zu.
Wenn wir also auf eine opulente Bildschirmdarstellung und auf eine besonders hohe Auflösung Wert legen, so kommt hierfür prinzipiell nur eine Grafikkarte der oberen Mittelklasse in Frage. Im Graka Test stellten diese eindrucksvoll unter Beweis, dass sie zur ruck- und störungsfreien Anzeige in der Lage sind. Soll überdies ein Bildschirm in der Größe von 21 : 9 genutzt werden, so wird eine Grafikkarte der oberen Mittelklasse unerlässlich, da Einsteiger-Grafikkarten sich als absolut ungeeignet erweisen, die erforderliche Mehrarbeit leisten zu können.
Gerade auch für Gamer sind Grafikkarten der oberen Mittelklasse sinnvoll, da sie ihnen erweitertes horizontales Sichtfeld mit der hieraus resultierenden frühzeitigen Sichtung von gegnerischen Aktivitäten garantieren können. Im Gaming Grafikkarten Test überzeugten beispielsweise die Crysis 3 oder auch die LG-29EA93-TESV-Skrym-HUD. Solche Grafikkarten ermöglichen ein genussvolles Spielen der gängigen Games, von Anno 2070 bis hin zum Klassiker World of Warcraft.
Wenn man richtig gut Computerspiele mit dem PC spielen möchte dann sollte man auf eine gute Grafikkarte achten. Damit man viele FPS erzielt.
Die Preisklassen für moderne Gaming Grafikkarten reichen heute von etwa 25 Euro bis hinauf zu 1.100 Euro. Je nach Budget, Anspruch und Hardware-Voraussetzungen des betreffenden Users, sollten die Karten in der Lage sein, 3D-Darstellungen zu realisieren und zumindest die volle Hardwareunterstützung in Bezug auf die jeweils aktuellste DirectX-Version zu bieten. Nur so ist es möglich, alle technisch möglichen 3D-Rendering-Funktionalitäten im Echtzeitmodus berechnen zu können. Eine wichtige Voraussetzung für ungetrübtes Spielvergnügen.
Grafikkarten für Business-Anwendungen
Wenn wir moderne Grafikkarten für Business-Anwendungen suchen, so hat sich im Grafikkarte Test gezeigt, dass hierbei deutlich weniger Wert auf die berühmten 3D-Funktionalitäten gelegt werden sollte. Für die Nutzung im Office ist hingegen eine leistungsfähige Grafikkarte sinnvoll, die ein scharfes und kontrastreiches Bild liefert.
Wollen wir jedoch die entsprechende Grafikkarte auch für CAD-Anwendungen nutzen, dann sind vollwertige Grafikkarten mit 3D-Zusatzfunktionen durchaus sinnvoll. Gleiches gilt für Grafikkarten, die im Rahmen von modernsten Geoinformationssystemen (GIS) genutzt und eingesetzt werden sollen. Solche Grafikkarten müssen über Funktionalitäten verfügen, welche auf konventionellen Karten lediglich in der emulierten Form vorliegen.
Für CAD- und GIS-Anwendungen sollte auf die Angebote von AMD ATI FireGL oder von AMD FirePro, beziehungsweise von Nividia Quadro FX zurückgegriffen werden, wie im Grafikkarte Test festgestellt werden konnte.
Grafikkarten für den Animations-Bereich
Neben dem Gaming und den Anwendungen von CAD und GIS gibt es auch noch den Animations-Bereich, für welchen moderne und leistungsfähige Grafikkarten unentbehrlich geworden sind. Im Unterschied zu den bei Gamern genutzten Karten, müssen Systeme für den Animationsbereich nicht mehr unmittelbar DirectX unterstützen.
Hierfür genutzte moderne Grafikkarten unterstützen stattdessen in der Regel die Offene Grafikbibliothek OpenGL. Dadurch ermöglichen diese modernen Grafikkarten nicht nur 2D- und 3D-Grafikanwendungen, sondern sogar auch die Darstellung komplexer 3D-Szenerien im Echtzeitmodus.
Grafikkarten, die OpenGL unterstützen, beherrschen nicht DirectX und kommen, wie der Grafikkarte Test ergab, schwerpunktmäßig vor allem auf Macintosh-Computern zum Einsatz.
Worauf ist beim Kauf zu achten?
Im Grafikkarte Test zeigte sich, dass wir beim Kauf einer modernen Grafikkarte vor allem auf 7 Kriterien achten sollten:
auf den verbauten Grafikchip
auf den Grafikspeicher
- auf die DirectX-Version
- auf die Ausstattung
- auf den Hersteller
- auf AGP 2x/4x/8x oder PCI-Express
- auf die Bulk- oder Retail-Version.
Der Grafikchip limitiert in der Regel die Leistungsfähigkeit einer modernen Grafikkarte und ist daher für ihre Performance entscheidend. Art und Taktung des Grafikspeichers markieren hingegen das zweitwichtigste Kaufkriterium. Wenn wir eine Grafikkarte zum Spielen benötigen, so sollten wir unbedingt darauf achten, dass diese die jeweils aktuellste Version von DirectX unterstützt. Die Ausstattung einer modernen Grafikkarte entscheidet darüber, ob als Ausgabegerät zum Beispiel auch ein moderner Fernseher genutzt werden kann oder nicht. Renommierte Hersteller bieten ihre Grafikkarten meist mit einem nützlichen Softwarepaket an.
AGP (x steht für Accelerated Graphics Port. Eine solche Grafikkarte beschleunigt die Texturen mit achtfacher Geschwindigkeit. Die AGP-Unterstützung ist daher überaus sinnvoll. Beim Kauf sollten wir außerdem stets die Retail-Version einer Grafikkarte der sogenannten Bulk-Version vorziehen, die nicht die vollen Funktionalitäten besitzt.
Wo die Grafikkarte kaufen?
Die moderne Grafikkarte kann man vor Ort im Elektro-Fachmarkt oderauch im Internet kaufen. Natürlich ist der Internet-Kauf am bequemsten. Wir ersparen uns die Parkplatzsuche und das Anstehen an der Kasse. Die Bestellung erfolgt bequem per Mausklick und die Grafikkarte wird ins Haus geliefert.
Fazit
Im Grafikkarte Test wurde deutlich, dass die Entwicklung der modernen Technik nicht stagniert und dass es viele Versionen der Grafikkarte gibt. Hierbei gibt vor allem die angestrebte Verwendung den Ausschlag für den Kauf einer bestimmten Art von Grafikkarte. Beim Kauf sollten wir stets auf die aufgeführten 7 Kaufkriterien achten und das Equipment am besten in einem gut sortierten und entsprechend renommierten Online-Shop erwerben wie z.B. Amazon. Die Lieferung von Amazon ist auch entsprechend schnell.